Globalisierung Und Stadtentwicklung
Essay by 24 • November 29, 2010 • 1,961 Words (8 Pages) • 1,223 Views
Inhaltsverzeichnis
A Inhaltsverzeichnis 1
1 Globalisierung вЂ" ein umstrittener Prozess 2
2 Die Auswirkungen der Globalisierung auf unsere StÐ"¤dte 3
2.1 Standortwettbewerb 3
2.2 Stadtmarketing 4
2.3 Globale MigrationsstrÐ"¶me 4
2.4 TertiÐ"¤risierung des sekundÐ"¤ren Sektors 5
2.5 Aktuelle Trends der Stadtentwicklung 5
2.6 VerÐ"¤nderte Stadtstrukturen 6
3 Einfluss des internationalen Wettbewerbs auf die Stadtentwicklung 6
B Literaturverzeichnis 7
C Bibliographie 8
D Eidesstattliche ErklÐ"¤rung 9
1. Globalisierung вЂ" ein umstrittener Prozess
In den letzten zehn Jahren kam der Begriff Globalisierung auf. Darunter versteht man den Ð"јber Jahrhunderte andauernden Prozess fortwÐ"¤hrenden VerÐ"¤nderungen von internationalen Handelsstrukturen. Heute umfasst Globalisierung nicht nur den internationalen Warenaustausch, sondern auch die globalen FinanzstrÐ"¶me, den Austausch von Kulturen, den Informations- und Kommunikationsfluss und Dienstleistungen im Allgemeinen. Neu ist die Tatsache, dass der internationale Austausch von Kapital eine noch nie da gewesene GrÐ"¶Ð"ÑŸenordnung erreicht hat, die zu kontrollieren unmÐ"¶glich zu sein scheint.
Die liberalisierten MÐ"¤rkte entwickeln mehr und mehr eine Eigendynamik, die neue wirtschaftliche, politische und soziologische Entwicklungen immer schwerer vorhersagen lÐ"¤sst. Dies hat eine groÐ"ÑŸe Diskussion entfacht. BefÐ"јrworter meinen, dass die abgebauten Handelsschranken zu einer besser funktionierenden Wirtschaft fÐ"јhren. Gegner sehen in der Globalisierung den Verlust von staatlichen SteuerungsmÐ"¶glichkeiten. (bpb 2003:3)
Die Ð"¶konomische Globalisierung wird vor allem von Transnationalen Unternehmen bestimmt. (Hamm 1999: 45 f) Diese Unternehmen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie nicht nur AuÐ"ÑŸenhandel betreiben, sondern auch grenzÐ"јbergreifend GÐ"јter produzieren und Dienstleistungen erbringen. Dadurch beeinflussen sie nicht nur Politik und Wirtschaft in ihrem Heimatland, sondern auch in vielen anderen LÐ"¤ndern. (bpb 2003: 18 f)
Die Auswirkungen der Globalisierung reichen weit. Da die Globalisierung groÐ"ÑŸen Einfluss auf den nationalen Arbeitsmarkt hat (Rodrik 2000: 44) und die Arbeit Ð"јberwiegend in stÐ"¤dtischen BallungsrÐ"¤umen stattfindet, sind hier VerÐ"¤nderungen zu verzeichnen. Stadtentwicklung, frÐ"јher ein eher regionales lokales PhÐ"¤nomen, wurde durch diesen Prozess in vielfÐ"¤ltigen Formen beeinflusst.
Im Folgenden mÐ"¶chte ich mich stÐ"¤rker auf die VerÐ"¤nderungen in Deutschland beziehen.
Hier mÐ"¶chte ich die These aufstellen, dass die heutige Stadtentwicklung in Deutschland stÐ"¤rker vom internationalen Wettbewerb als vom regionalen abhÐ"¤ngig ist.
Im Hauptteil untersuche ich die These an den Auswirkungen der Globalisierung auf die Stadtentwicklung. Im Fazit komme ich zur Widerlegung oder BestÐ"¤tigung der These.
2. Die Auswirkungen der Globalisierung auf deutsche StÐ"¤dte
2.1 Standortwettbewerb
Durch den Abbau zwischenstaatlicher Hindernisse, haben sich fÐ"јr groÐ"ÑŸe Unternehmen neue MÐ"¶glichkeiten gebildet, ihre Produktionskosten zu senken und unangenehmen Tarifauseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. Sie verlagern Standorte in LÐ"¤nder, in denen sie die niedrigen Lohnkosten, minimale umweltpolitische Auflagen und schwache soziale Sicherungssysteme ausnutzen. Daraus ist ein Wettbewerb um Produktionsstandorte zwischen den Staaten entstanden, indem man versucht, attraktiv fÐ"јr Standortansiedlungen zu sein und so Investitionen anzulocken. In Deutschland ist eine Diskussion darÐ"јber entstanden, inwieweit die hohen Sozialstandards, die hohen umweltpolitischen Vorschriften und die arbeitsrechtlichen Regelungen, wie zum Beispiel der KÐ"јndigungsschutz, dem globalen Wettbewerb hinderlich sind. Aus diesem Wettbewerb resultiert, dass die Industrie eher in BilliglohnlÐ"¤nder verlagert wird. Dadurch wird in den AbwanderungslÐ"¤ndern der Zwang zur TertiÐ"¤risierung, dem Ausbau des Dienstleistungssektor, Vorschub geleistet. (bpb 2003: 4 f)
Dieser Druck auf den Staat hat sich auch auf die heutige deutsche Stadtentwicklung ausgewirkt. StÐ"¤dte konkurrieren untereinander, um die Ansiedlung von groÐ"ÑŸen Unternehmen, welche gut ausgebaute soziale und technische Infrastruktur, ein leicht erreichbares Netz an unternehmensbezogenen Dienstleistungen, gÐ"јnstige Profitbedingungen und einen leichten Zugang zu Beschaffungs- und AbsatzmÐ"¤rkten fÐ"јr ihre zukÐ"јnftigen Standorte suchen. StÐ"¤dte erhoffen sich durch die Ansiedlung BeschÐ"¤ftigung, Investitionen, aber vor allem Gewerbesteuern. (Hamm 1999: 50 f)
Stadtmarketing
Stadtmarketing stellt die Reaktion der Stadtverwaltung auf den verstÐ"¤rkten Wettbewerb zwischen StÐ"¤dten durch den Globalisierungsprozess dar. Die grÐ"¶Ð"ÑŸere Marktorientierung der StÐ"¤dte fÐ"јhrt dazu, dass die Stadtverwaltung neue Planungsinstrumente braucht, um sich um diesen Bereich zu kÐ"јmmern.
Ziele des Stadtmarketings sind unter anderem die Steigerung der AttraktivitÐ"¤t der Stadt, bessere Positionierung gegenÐ"јber Wettbewerbern, Verbesserung und Bearbeitung der Stadtimages und die Steigerung der Zufriedenheit stÐ"¤dtischer Kunden.
Ihre Aufgabe ist es in erster Linie, die Stadt attraktiver zu machen, damit sie als Standort Unternehmen anlockt. Diese AttraktivitÐ"¤t wird erlangt durch: Werbung, Imagepflege, Kommunikation und Anpassung der Verwaltungsorganisation. In
...
...